Veranstaltungen in und mit der Natur

mit der Natur- und Wildnispädagogin,

Diplom-Geografin und Forstwirtin Antje Giesenberg

Frühere Veranstaltungen

Damit ihr euch einen Überblick über meine früheren Veranstaltungen machen könnt, habe ich diese hier noch einmal zusammengestellt.

Langer Tag der Stadtnatur Hamburg 2025

Im Garten der wilden Tiere – Auf Spurensuche in einem Naturgarten

Sonntag, 22.06.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr, Naturgarten Zollenspieker

Trittsiegel, Federn, Nester, Bohrlöcher, Kot, Schlafplätze, Fraßspuren – überall hinterlassen Tiere Hinweise auf ihr Dasein. In einem 3200m² großen, wilden, strukturreichen Naturgarten mit Streuobstwiese, Wäldchen und Wildblumenwiese erforschen wir mit allen Sinnen, welche wilden Tiere hier leben, oder den Garten regelmäßig aufsuchen.

Anhand der gefunden Tierspuren erfahren wir etwas über ihre Lebensweise, ihr Lieblingsessen, oder wo sie schlafen. Spielerisch verwandeln wir uns in die Tiere des Gartens, bilden ein Nahrungsnetz und erkennen, dass jede Tierart darin wichtig ist.

Die genaue Adresse des Veranstaltungsortes wird nach Anmeldung bekannt gegeben!

Kosten: Erwachsene 9 €, Kinder 3 €

Weitere Infos erteile ich gerne auf Anfrage über das >Kontaktformular dieser Webseite.

Langer Tag der Stadtnatur Hamburg 2025

Führung: Die Natur im Garten – warum Fressen und gefressen werden so wichtig ist

Samstag, 21. Juni 2025, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Naturgarten Zollenspieker

Auf einer Führung durch den Naturgarten Zollenspieker geht es um Naturgesetze und Nahrungsnetze – wer frisst wen, und welche Rolle spielt jede einzelne Art dabei? Was passiert, wenn eine wegbricht? Es ist im Kleinen wie im Großen – das ökologische Gleichgewicht ist schnell zerstört. Kann es sich wieder stabilisieren und wenn ja, wie lange braucht es dafür?

Wie alles zusammenhängt und wie man (nicht nur) im eigenen Garten das ökologische Gleichgewicht fördern kann, wird anhand einiger Beispiele im Garten, der vor 16 Jahren als Ziergarten übernommen und in einen Naturgarten umgewandelt wurde, gezeigt.

Die genaue Adresse des Veranstaltungsortes wird nach Anmeldung bekannt gegeben!

Kosten: Erwachsene 9 €

Weitere Infos erteile ich gerne auf Anfrage über das >Kontaktformular dieser Webseite.

Langer Tag der Stadtnatur Hamburg 2025

Heimische Wildkräuter – Nahrung und Apotheke für Mensch und Tier

Samstag, 21. Juni 2025, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Naturgarten Zollenspieker

Rehe knabbern gerne Knospen und Blüten ab. Kranke Wildtiere wissen oft genau, was sie zur Heilung brauchen. Wildbienen sind auf spezielle Blühpflanzen angewiesen. Da in der ausgeräumten Naturlandschaft die Pflanzenauswahl rar geworden ist, kommen die Wildtiere auch in die Gärten, wenn es dort das gibt, was sie brauchen. So ist es eine win-win-Situation, wenn man im eigenen Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse heimische Wildpflanzen kultiviert.

Man kann sie selbst nutzen und viele Insekten und weitere Wildtiere profitieren auch davon.
Wildpflanzen enthalten Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in konzentrierter Form, die für die Gesundheit von Mensch und Tier wichtig sind. Auf einer Führung durch den großen Wildgarten lernen wir verschiedenen essbare Wildpflanzen und Heilkräuter kennen und erfahren auch, welche Tiere man damit anlocken kann.

Für Menschen ohne Vorkenntnisse.

Die genaue Adresse des Veranstaltungsortes wird nach Anmeldung bekannt gegeben!

Kosten: Erwachsene 9 €

Weitere Infos erteile ich gerne auf Anfrage über das >Kontaktformular dieser Webseite.

Wald-Bäume-Menschen

Freitag, 25. April 2025, 17:30 bis 19:30 Uhr

Führung durch das Bergedorfer Gehölz zum Tag des Baumes.

Auf einem Spaziergang durch das Bergedorfer Gehölz, dreht sich heute (fast) alles um die Bäume. Sie leben in Gemeinschaft mit Wurzelpilzen, produzieren Sauerstoff und sorgen für ein gutes Klima. Bäume sind echte Multitalente! Was können wir von ihnen lernen? Was geben sie uns und was brauchen sie von uns, damit sie weiterhin hier gut wachsen können?

Am heutigen Tag des Baumes wollen wir ihnen auch auf kreative Art Danke sagen, für ihr Sein und ihre Gaben. Neue Sichtweisen eröffnen sich, wenn man sich mit Bäumen näher beschäftigt. Lassen Sie sich überraschen!

Leitung:
Antje Giesenberg, Forstwirtin, Baumkontrolleurin, Wildnispädagogin

Treffpunkt:
Wentorf bei Hamburg; Waldeingang zwischen Hamburger Landstr. 19+21 (neben Hotel Jungclaus), nahe Bushaltestelle Höppnerallee

Kosten:
15 € pro erwachsene Person (für Familien: 25 €)

Besonderheiten:

Bei Sturm oder Gewitter muss die Veranstaltung leider ausfallen.

Essbare Kräuter und Blätter von Bäumen für EinsteigerInnen

Samstag, 5. April 2025, 16:00 bis 17:30 Uhr

Um uns herum wächst vieles, was uns nährt und heilt – zum Beispiel bei Husten oder rheumatischen Beschwerden. Wildkräuter enthalten deutlich mehr Mineralstoffe und Vitamine und sind frisch und kostenlos im Gegensatz zu gekauftem Gemüse und Salat. Man muss sie nur erkennen und sammeln.

Wir lernen verschiedene Wildkräuter kennen, die häufig in Grünanlagen und Gärten zu finden sind. Es gibt jede Menge Probiermöglichkeiten, Sammel- und Verwendungstipps, sowie die Möglichkeit einige (essbare) Wildpflanzen für den eigenen Garten/Balkon mitzunehmen. Diese Exkursion richtet sich an Interessierte ohne oder nur mit geringen Vorkenntnissen. 

Treffpunkt:
nahe Zollenspieker, der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Kosten:
9 € pro erwachsene Person; 4 € für Kinder

Besonderheiten: 
Bitte keine Hunde mitbringen! Wer möchte bringe eine Kamera, Schreibzeug und Lupe mit. Die Exkursion endet im Naturgarten Zollenspieker, ca. 15-20 Gehminuten von der Bushaltestelle Zollenspieker Fähre entfernt.

Veredelung und Steckholzvermehrung lernen

Samstag, 05. April 2025, 11:00 bis 14:00 Uhr

Um eine Obstsorte zu vermehren bzw. zu erhalten, z.B. wenn der Lieblingsbaum aus Kindertagen am Absterben ist, kann man einen Trieb, den Edelreis, auf eine junge Unterlage veredeln. Die einfachste Veredelungstechnik, die Kopulation, wird gezeigt und geübt. Es ist immer wieder ein magischer Moment, wenn auf diese Weise ein Baum zu neuem Leben erwacht. Auch so mancher Strauch lässt sich auf einfache Weise durch Steckhölzer oder Absenker vermehren, wie z.B. Johannisbeere, aber auch alte Rosensorten. Wie beides funktioniert wird gezeigt und geübt.

Veranstaltungsort:
Treffpunkt: nahe Zollenspieker, der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben!

Kosten:
35 € pro erwachsene Person 

Besonderheiten: 
Die gesamte Veranstaltung findet draußen statt. Bitte wetterangepasste Kleidung, ein scharfes Messer mit nicht zu langer Klinge, Teppichmesser geht im Notfall auch, sowie wenn möglich einen Daumenschutz, z.B. in Form eines abgeschnittenen Fingers vom Lederhandschuh mitbringen.

 

Wesensgemäßer Gehölzschnitt in Theorie und Praxis

Samstag, 22. März 2025, 11:00 bis 17:00 Uhr

Beim wesengemäßen Gehölzschnitt wird das Rad nicht neu erfunden. Aber es wird noch etwas hinzugefügt, um es rund zu machen: das genaue Wahrnehmen des holzigen Lebewesens, das vor uns steht und dessen Umgebung. Dazu gehören Wuchseigenschaften, Vitalität, Charakter und Baumart bzw. -sorte. Daran orientiert sich dann die Art des Schneidens nach den Regeln der allgemein üblichen Schnitttechniken.

Anhand vieler Beispiele wird anschaulich erklärt, was beim wesensgemäßen Gehölzschnitt zu beachten ist. Die Vermittlung der gängigen Schnitttechniken wird dabei eng verknüpft mit dem Erkennen, was das jeweilige Gehölz an Schnitt braucht, um vital zu sein: Erkennen des Vitalitätszustandes eines Gehölzes, Wuchseigenschaften nach Art, Sorte und Alter, Licht- und Bodenverhältnisse, Einführung in die Pflanzenkommunikation, Zugang zur Intuition als Quelle des Wissens, Einfluss des Schnittzeitpunktes und der Bodengesundheit auf den Wuchs.

Nach einer Mittagspause und einer Übung zum intuitiven „Hören“ des Baumes oder Strauches geht es im Praxisteil an das Schneiden. Es stehen diverse (Obst-)Gehölze von jung bis alt zur Verfügung, die wir gemeinsam bearbeiten können.

Das Seminar findet in einem 3200m² großen Naturgarten mit Resten einer 80 Jahre alten Erwerbsstreuobstwiese, Miniobstbaumschule, bereits nachgepflanzten Jungbäumen, Miniwäldchen, Wild- und Ziersträuchern statt.

Bei Regen oder starkem Frost muss die Veranstaltung leider ausfallen. Daher bitte bei Anmeldung eine Handynummer mit angeben, oder bei Unsicherheit mich am Morgen anrufen. Telefonnummer wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Es wird dann einen Ersatztermin geben, der an die bereits angemeldeten TeilnehmerInnen weitergeleitet wird.

Veranstaltungsort:
Naturgarten nahe Hamburg-Zollenspieker; Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben!

Besonderheiten:

Die gesamte Veranstaltung findet draußen statt!

Mitbringliste: Warme, robuste (Arbeits-)Kleidung, ggf. Arbeitshandschuhe, feste, warme Schuhe, Schreibzeug, Essen für die Mittagspause; Wer hat: scharfe Rosenschere, scharfes Messer mit kurzer Klinge, Astsäge; Bitte keine Hunde! Kaffee, Tee und Leitungswasser werden gestellt, es gibt ein Plumpsklo.

Gehölze im Winter – erkennen und bestimmen

Sonntag, 23. Februar 2025, 11:15 bis 14:15 Uhr

Wussten Sie, dass die Gehölze bereits im Sommer die Knospen für den nächsten Frühjahrsaustrieb bilden? Die Knospen mit ihren verschiedenen Formen, Farben und Schuppenmustern sind zwar kleiner als die Blätter, stehen ihnen in Vielfalt und Schönheit aber in nichts nach. Die Gehölzbestimmung im Winter ist gar nicht so schwer und eröffnet den Betrachtern ganz neue Welten. 

Nach einer Einführung im Dünenhaus gehen wir für ca. 2 Stunden raus in die Boberger Niederung und lernen, woran man die einzelnen Gehölze am Wegesrand erkennen kann.

Veranstalter:
Loki Schmidt Stiftung, https://loki-schmidt-stiftung.de
Boberger Dünenhaus

Treffpunkt:
Boberger Dünenhaus, Boberger Furt 50, 21033 Hamburg

Anmeldung bis 19. Februar 2025 beim Dünenhaus:
Tel.: 040 73931266, boberg@loki-schmidt-stiftung.de

Kosten:
Preis für Erwachsene: 5 € Spende an das Dünenhaus

Sonstige Hinweise: 
Bitte an warme, wetterangepasste Kleidung und Schuhe denken! Lupe gerne mitbringen, wenn vorhanden.

Leitung:
Antje Giesenberg, Forstwirtin, Natur- und Wildnispädagogin

Seminar: Führung über die ehemalige Erwerbs-Streuobstwiese und Apfelverkostung

Samstag, 23. November 2024, 11:15 bis 14:00 Uhr

„An apple a day keeps the doctor away!“ – am besten unbehandelt und aus dem eigenen Garten!

Über 80 Jahre alt sind einige der Veteranen in dem noch erhaltenen Rest der nach dem II. Weltkrieg angelegten Erwerbsstreuobstwiese, die ein Teil des Naturgartens Zollenspieker ist. Gepflanzt wurden damals typische alte Sorten als Hoch- und Halbstämme, wie Boskoop, Finkenwerder Herbstprinz, Peter Martens, Augustapfel, Celler Dickstiel, Cox Orange und James Grieve. Auch 2 verschiedene Süßkirschenarten und 5 verschiedene Birnensorten wachsen mittlerweile hier, davon die „Alten“ Bürgermeisterbirne (= Schöne von Charneaux) und Alexander Lukas. Weitere alte Apfel- und Birnensorten, wie z.B. die Goldparmäne, der Altländer Pfannkuchen und die Gräfin von Paris sind im Laufe der Zeit dazu gekommen.

Wir starten um 11:15 Uhr mit der Apfelverkostung. Es können die späten Lagersorten probiert werden und es gibt Informationen zu Allergien, neuen Züchtungen, Anbau- und Lagermethoden. Die Begriffe Pfückreife und Genussreife werden erklärt. Das ist z.B. dann relevant, wenn man vermeintlich reifes, aber nicht schmeckendes Obst vom Baum erntet. Bei Interesse gibt es generelle Informationen, auf was man achten sollte, wenn man einen oder mehrere Obstbäume in den eigenen Garten pflanzen möchte.

„Mein Baum trägt nicht, obwohl ich ihn regelmäßig schneide!“ Das kommt Ihnen bekannt vor? Oder Sie haben sich gerade einen jungen Obstbaum in Ihren Garten gepflanzt, oder da steht ein uralter, vergreister Baum und sie wissen nicht, wie sie den schneiden sollen?

Im zweiten Teil schauen wir uns auf einem Rundgang über die Streuobstwiese die verschiedenen alten und jungen Obstbäume im Hinblick auf Schnitttechnik, Gesunderhaltung und Obstertrag an. Die Bäume hier werden seit 15 Jahren nach dem Prinzip des wesensgemäßen Gehölzschnittes geschnitten. Schauen Sie selbst, was dabei heraus gekommen ist. Zum Schluss gibt es Tipps zum richtigen Werkzeug und Schnittzeitpunkt.

Treffpunkt ist der Naturgarten Zollenspieker, die genaue Adresse wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Bitte keine Hunde mitbringen.

„Boberger Sommer“

Heimische Bäume und Sträucher bestimmen und erkennen

Sonntag, 07. Juli 2024, 11:15 bis 14:15 Uhr

Die Bestimmungsübungen zu Gehölzen im Winter gibt es bereits seit über 20 Jahren. Nun wird Gleiches auch für die Gehölze im Sommer, also Gehölzbestimmung anhand der Blätter als Hauptmerkmal, angeboten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Auf einem Spaziergang durch den Ostteil des Naturschutzgebietes Boberger Niederung lernen wir, woran die wichtigsten heimischen Bäume und Sträucher sicher zu erkennen sind, erfahren, was uns unterschiedliche Rinden, Farben und Wuchsformen über die verschiedenen Lebensweisen, Ansprüche und den Gesundheitszustand der Bäume verraten und was die Gesundheit der Bäume mit dem Überleben der Menschheit auf dieser Erde zu tun hat. 

Bei gutem Wetter werfen wir einen Blick über die Elbe und gönnen uns einen Moment des Innehaltens und Lauschens auf das, was die Bäume uns zuflüstern. Für die eine oder den anderen könnte es ein kleines Aha-Erlebnis werden…

Veranstalter: 
Loki Schmidt Stiftung, https://loki-schmidt-stiftung.de
Boberger Dünenhaus

Treffpunkt:
Boberger Dünenhaus, Boberger Furt 50, 21033 Hamburg

Anmeldung bis 3. Juli 2024 beim Dünenhaus:
Tel.: 040 73931266, boberg@loki-schmidt-stiftung.de

Kosten:
Preis für Erwachsene: 5 € Spende an das Dünenhaus

Leitung:
Antje Giesenberg, Forstwirtin, Natur- und Wildnispädagogin

Seminar: Einführung in das Reading – Intuitives Hören

Sonntag, 26. Mai 2024, 11:00 bis 15:00 Uhr

Das „Reading“ ist eine Art intuitives Hören und Wahrnehmen. Es ist so simpel wie faszinierend, unser Gehirn auszuschalten und über die intuitive Ebene miteinander zu kommunizieren. Egal ob wir uns auf einen anderen Menschen, einen Stein, eine Landschaft, oder einen Baum einstimmen – ganz neue Welten und Weisheiten eröffnen sich da. 

Es gibt eine Einführung in die Technik des „Readings“ und Übungen dazu. Wenn der Wunsch besteht, können wir auch als Gruppe gemeinsam ein „Reading“ machen, um zu erfahren, was unsere Umwelt / Natur uns mitteilen möchte.

Wir können keinen Tag auf dieser Erde überleben, ohne das funktionierende Ökosystem um uns herum. Darum ist Naturschutz auch Menschenschutz. Wie wäre es, wenn wir das „u“ durch ein „a“ ersetzten? Den Schatz in der Natur und in den Menschen entdecken und mit Mut, Weisheit und Liebe sich für das Leben auf dieser Erde einsetzen. Aber wo fängt man an?

Wir können Probleme nicht mit der selben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Es braucht eine neue Wahrnehmung und Werte, die unsere beschränkte Weltsicht weiten und öffnen für eine neue Denkweise und dementsprechendes Handeln. Das Reading kann ein Weg hin zu einer erweiterten Denkweise sein. Die Natur unterstützt uns dabei.

Treffpunkt:
Bushaltestelle Zollenspieker Fähre, Deichseite, wir gehen dann gemeinsam zum Naturgarten Zollenspieker

Kosten:
45 € pro erwachsene Person

Meckern ist Schuldige finden. Weisheit ist Lösungen finden. (frei übersetzter Spruch in einem irischen Hostel)

Besonderheiten:
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das gesamte Seminar findet draußen statt, bei Regen unter einem Dach. Es endet im Naturgarten Zollenspieker, ca. 15-20 Gehminuten am Deich entlang von der Bushaltestelle Zollenspieker Fähre entfernt. Einen Hund bitte nur nach vorheriger Absprache mitbringen!

Mitbringliste:
Essen und Trinken für die Mittagspause, Sitzunterlage, ggf. Insektenschutz. Wer nicht auf dem Boden sitzen kann/mag, kann einen Stuhl bekommen.

Essbare Wildkräuter aus dem eigenen Garten – Supermarkt und Apotheke aus der Natur

Sonntag, 28. April 2024, 15:00 bis 16:30 Uhr

Um uns herum wächst vieles, was uns nährt und heilt – zum Beispiel bei Husten oder rheumatischen Beschwerden. Wildkräuter enthalten deutlich mehr Mineralstoffe und Vitamine und sind frisch und kostenlos im Gegensatz zu gekauftem Gemüse und Salat. Man muss sie nur erkennen und sammeln.

 

Wir lernen verschiedene Wildkräuter kennen, die häufig in Grünanlagen und Gärten zu finden sind. Es gibt jede Menge Probiermöglichkeiten, Sammel- und Verwendungstipps, sowie die Möglichkeit einige (essbare) Wildpflanzen für den eigenen Garten/Balkon mitzunehmen. Diese Exkursion richtet sich an Interessierte ohne oder nur mit geringen Vorkenntnissen. 

Treffpunkt:
Bushaltestelle Zollenspieker Fähre, Deichseite

Kosten:
9 € pro erwachsene Person; 4 € für Kinder

Besonderheiten: 
Bitte keine Hunde mitbringen! Wer möchte bringe eine Kamera, Schreibzeug und Lupe mit. Die Exkursion endet im Naturgarten Zollenspieker, ca. 15-20 Gehminuten von der Bushaltestelle Zollenspieker Fähre entfernt

Hier geht es zur > Anmeldung!

Praxisseminar: Veredelung und Steckholzvermehrung lernen

Sonntag, 28. April 2024, 10:00 bis 13:00 Uhr

Um eine Obstsorte zu vermehren bzw. zu erhalten, z.B. wenn der Lieblingsbaum aus Kindertagen am Absterben ist, kann man einen Trieb, den Edelreis, auf eine junge Unterlage veredeln. Die einfachste Veredelungstechnik, die Kopulation, wird gezeigt und geübt. Es ist immer wieder ein magischer Moment, wenn auf diese Weise ein Baum zu neuem Leben erwacht. Auch so mancher Strauch lässt sich auf einfache Weise durch Steckhölzer oder Absenker vermehren, wie z.B. Johannisbeere, aber auch alte Rosensorten. Wie beides funktioniert wird gezeigt und geübt.

Veranstaltungsort:
Naturgarten nahe Hamburg-Zollenspieker; Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben!

Kosten:
40 € pro erwachsene Person 

Besonderheiten: 
Die gesamte Veranstaltung findet draußen statt. Bitte wetterangepasste Kleidung, ein scharfes Messer mit nicht zu langer Klinge, Teppichmesser geht im Notfall auch, sowie wenn möglich einen Daumenschutz, z.B. in Form eines abgeschnittenen Fingers vom Lederhandschuh mitbringen.

Hier geht es zur > Anmeldung!