Veranstaltungen in und mit der Natur
mit der Natur- und Wildnispädagogin,
Diplom-Geografin und Forstwirtin Antje Giesenberg
Veranstaltungen
Liebe Naturfreunde,
ein wichtiger Hinweis vorweg: Die Teilnahme an meinen Veranstaltungen geschieht auf eigene Gefahr.
Wenn es neue Veranstaltungen gibt, versende ich an interessierte eine Mail. Wenn du mit auf die E-Mail-Verteilerliste möchtest, gib mir gerne über das >Kontaktformular Bescheid. Da ich dafür aus rechtlichen Gründen eine echte Unterschrift brauche, würde ich euch anschließend eine E-Mail-Adresse mitteilen, an die ihr eure eingescannte oder abfotografierte Erklärung senden könnt.
So, nun viel Spaß beim Stöbern in meinem Veranstaltungsangebot.
Boberger Winter: Gehölze im Winter – erkennen und bestimmen
Sonntag, 28. Januar 2024, 11:15 bis 14:15 Uhr
Wussten Sie, dass die Gehölze bereits im Sommer die Knospen für den nächsten Frühjahrsaustrieb bilden? Die Knospen mit ihren verschiedenen Formen, Farben und Schuppenmustern sind zwar kleiner als die Blätter, stehen ihnen in Vielfalt und Schönheit aber in nichts nach. Die Gehölzbestimmung im Winter ist gar nicht so schwer und eröffnet den Betrachtern ganz neue Welten

Praxisseminar I:
Wesensgemäßer Gehölzschnitt in Theorie und Praxis – Schwerpunkt Obstgehölze
Samstag, 16. März 2024, 11:00 bis 17:00 Uhr
Beim wesengemäßen Gehölzschnitt wird das Rad nicht neu erfunden. Aber es wird noch etwas hinzugefügt, um es rund zu machen: das genaue Wahrnehmen des holzigen Lebewesens, das vor uns steht und dessen Umgebung. Dazu gehören Wuchseigenschaften, Vitalität, Charakter und Baumart bzw. -sorte. Daran orientiert sich dann die Art des Schneidens nach den Regeln der allgemein üblichen Schnitttechniken.

Praxisseminar II:
Wesensgemäßer Gehölzschnitt – Schwerpunkt Obstbäume
Sonntag, 17. März 2024, 14:00 bis 17:00 Uhr
Dieses Praxisseminar ist für Interessierte gedacht, die bereits am Wesensgemäßen Gehölzschnitt in Theorie und Praxis (angeboten seit 2021) teilgenommen haben und noch mehr Praxiserfahrungen beim Obstbaumschnitt sammeln wollen.

Praxisseminar: Veredelung und Steckholzvermehrung lernen
Sonntag, 28. April 2024, 10:00 bis 13:00 Uhr
Um eine Obstsorte zu vermehren bzw. zu erhalten, z.B. wenn der Lieblingsbaum aus Kindertagen am Absterben ist, kann man einen Trieb, den Edelreis, auf eine junge Unterlage veredeln. Die einfachste Veredelungstechnik, die Kopulation, wird gezeigt und geübt. Es ist immer wieder ein magischer Moment, wenn auf diese Weise ein Baum zu neuem Leben erwacht. Auch so mancher Strauch lässt sich auf einfache Weise durch Steckhölzer oder Absenker vermehren, wie z.B. Johannisbeere, aber auch alte Rosensorten. Wie beides funktioniert wird gezeigt und geübt.

Essbare Wildkräuter aus dem eigenen Garten – Supermarkt und Apotheke aus der Natur
Sonntag, 28. April 2024, 15:00 bis 16:30 Uhr
Um uns herum wächst vieles, was uns nährt und heilt – zum Beispiel bei Husten oder rheumatischen Beschwerden. Wildkräuter enthalten deutlich mehr Mineralstoffe und Vitamine und sind frisch und kostenlos im Gegensatz zu gekauftem Gemüse und Salat. Man muss sie nur erkennen und sammeln.

Seminar: Einführung in das Reading – Intuitives Hören
Sonntag, 26. Mai 2024, 11:00 bis 15:00 Uhr
Das „Reading“ ist eine Art intuitives Hören und Wahrnehmen. Es ist so simpel wie faszinierend, unser Gehirn auszuschalten und über die intuitive Ebene miteinander zu kommunizieren. Egal ob wir uns auf einen anderen Menschen, einen Stein, eine Landschaft, oder einen Baum einstimmen – ganz neue Welten und Weisheiten eröffnen sich da.

Boberger Sommer – Heimische Bäume und Sträucher bestimmen und erkennen
Sonntag, 7. Juli 2024, 11:15 bis 14:15 Uhr
Die Bestimmungsübungen zu Gehölzen im Winter gibt es bereits seit über 20 Jahren. Nun wird Gleiches auch für die Gehölze im Sommer, also Gehölzbestimmung anhand der Blätter als Hauptmerkmal, angeboten.
Auf einem Spaziergang durch den Ostteil des Naturschutzgebietes Boberger Niederung lernen wir, woran die wichtigsten heimischen Bäume und Sträucher sicher zu erkennen sind…
