Veranstaltungen in und mit der Natur

mit der Natur- und Wildnispädagogin,

Diplom-Geografin und Forstwirtin Antje Giesenberg

Frühere Veranstaltungen

Damit ihr euch einen Überblick über meine früheren Veranstaltungen machen könnt, habe ich diese hier noch einmal zusammengestellt.

Praxisseminar: Veredelung und Steckholzvermehrung lernen

Sonntag, 23. April 2023, 10:00 bis 13:00 Uhr

Um eine Obstsorte zu vermehren bzw. zu erhalten, z.B. wenn der Lieblingsbaum aus Kindertagen am Absterben ist, kann man einen Trieb, den Edelreis, auf eine junge Unterlage veredeln. Die einfachste Veredelungstechnik, die Kopulation, wird gezeigt und geübt. Es ist immer wieder ein magischer Moment, wenn auf diese Weise ein Baum zu neuem Leben erwacht. Auch so mancher Strauch lässt sich auf einfache Weise durch Steckhölzer oder Absenker vermehren, wie z.B. Johannisbeere, aber auch alte Rosensorten. Wie beides funktioniert wird gezeigt und geübt.

Veranstaltungsort:
Naturgarten nahe Hamburg-Zollenspieker; Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben!

Besonderheiten: 
Bitte ein scharfes Messer mit nicht zu langer Klinge, Teppichmesser geht auch, sowie einen Daumenschutz, z.B. in Form eines abgeschnittenen Fingers vom Lederhandschuh mitbringen.

Um > Anmeldung bis 17. April 2023 wird gebeten!

Gehölze für den Garten 2: Heimische Bäume und Sträucher

Sonntag, 26. März 2023, 14:00 bis 17:00 Uhr

Welcher Baum oder Strauch passt in meinen Garten? – eine Entscheidungshilfe

Gehölze geben dem Garten Struktur, spenden Schatten, dienen als Sicht-und Windschutz und natürlicher Zaun, setzen schöne Akzente zu den unterschiedlichen Jahreszeiten, können Wasser speichern, den Boden verbessern, bieten Nahrung und (Er-)Lebensraum für Mensch und Tier, produzieren Sauerstoff und speichern CO². Verschiedene Gehölze werden im Naturgarten Zollenspieker vorgestellt und ihre Standortansprüche, Wuchsverhalten, Nutzen für Mensch, Boden und Tier, Schnittverträglichkeit und Pflegeaufwand angesprochen.

Im Naturgarten Zollenspieker wachsen viele verschiedene heimische und, auf Grund seiner Vorgeschichte als Ziergarten, auch exotische Bäume und Sträucher, die wir uns angucken und an denen das Wuchsverhalten, Schnitttauglichkeit und Schnitttechniken zur Beeinflussung der Wuchshöhe oder -breite, Arbeitsaufwand / Pflege, ihr Nutzen für Mensch und Tier und ihre jeweiligen Standortansprüche angesprochen werden. Bei den Sträuchern wird das Augenmerk besonders auf heimische, beerentragende Arten gerichtet. Diese sind oft ein begehrtes und wichtiges Winterfutter für die Vögel. Aber auch für uns Menschen halten die heimischen Gehölze einige kulinarische Feinheiten und Heilstoffe bereit.

Auch einige der Exoten werden vorgestellt und ihr Nutzen bzw. Nichtnutzen für die Tierwelt angesprochen.

Es gibt Tipps zu Pflanzengesellschaften, also was man wo und wie gut zusammen pflanzen und natürlich auch mit Obst- oder Nussbäumen und -sträuchern kombinieren kann. Wer hätte schon gedacht, dass Birnen gerne mit Lärchen zusammenwachsen?

Tipps zur richtigen Pflanzung und dem Pflanzschnitt runden die Veranstaltung ab.

Veranstaltungsort:
Naturgarten nahe Hamburg-Zollenspieker; Genauer Treffpunkt w
ird bei Anmeldung bekannt gegeben!

Besonderheiten: 

Warme Kleidung, ggf. Schreibzeug, Schreibunterlage und Snack mitbringen. Bitte keine Hunde.

Um > Anmeldung bis 20. März 2023 wird gebeten!

Wesensgemäßer Gehölzschnitt in Theorie und Praxis – Schwerpunkt Obstgehölze

Samstag, 25. März 2023, 11:00 bis 17:00 Uhr

Beim wesengemäßen Gehölzschnitt wird das Rad nicht neu erfunden. Aber es wird noch etwas hinzugefügt, um es rund zu machen: das genaue Wahrnehmen des holzigen Lebewesens, das vor uns steht und dessen Umgebung. Dazu gehören Wuchseigenschaften, Vitalität, Charakter und Baumart bzw. -sorte. Daran orientiert sich dann die Art des Schneidens nach den Regeln der allgemein üblichen Schnitttechniken.

Anhand vieler Beispiele wird anschaulich erklärt, was beim wesensgemäßen Gehölzschnitt zu beachten ist. Die Vermittlung der gängigen Schnitttechniken wird dabei eng verknüpft mit dem Erkennen, was das jeweilige Gehölz an Schnitt braucht, um vital zu sein: Erkennen des Vitalitätszustandes eines Gehölzes, Wuchseigenschaften nach Art, Sorte und Alter, Licht- und Bodenverhältnisse, Einführung in die Pflanzenkommunikation, Zugang zur Intuition als Quelle des Wissens, Einfluss des Schnittzeitpunktes und der Bodengesundheit auf den Wuchs.

Nach einer Mittagspause und einer Übung zum intuitiven „Hören“ des Baumes oder Strauches geht es im Praxisteil an das Schneiden. Es stehen diverse (Obst-)Gehölze von jung bis alt zur Verfügung, die wir gemeinsam bearbeiten können.

Das Seminar findet in einem 3200m² großen Naturgarten mit Resten einer 80 Jahre alten Erwerbsstreuobstwiese, Miniobstbaumschule, bereits nachgepflanzten Jungbäumen, Miniwäldchen, Beeren- und Ziersträuchern statt.

Bei Regen oder starkem Frost muss die Veranstaltung leider ausfallen. Daher bitte bei Anmeldung eine Handynummer mit angeben, oder bei Unsicherheit mich am Morgen anrufen. Telefonnummer wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Es wird dann einen Ersatztermin geben, der an die bereits angemeldeten TeilnehmerInnen weitergeleitet wird.

Veranstaltungsort:
Naturgarten nahe Hamburg-Zollenspieker; Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben!

Besonderheiten:

Die gesamte Veranstaltung findet draußen statt! Die Anzahl der KursteilnehmerInnen ist auf 6 begrenzt.

Mitbringliste: Warme, robuste (Arbeits-)Kleidung, ggf. Arbeitshandschuhe, feste, warme Schuhe, Schreibzeug, Essen für die Mittagspause; Wer hat: scharfe Rosenschere, scharfes Messer mit kurzer Klinge, Astsäge; Bitte keine Hunde! Kaffee, Tee und Leitungswasser werden gestellt, es gibt ein Plumpsklo.

Um > Anmeldung bis 20. März 2023 wird gebeten! 

Gehölze für den Garten 1: Obstbäume und Beerensträucher

Sonntag, 19. März 2023, 14:00 bis 17:00 Uhr

Wenn die Gartenarbeit Früchte trägt… Knackfrische Äpfel aus dem eigenen Garten, Johannisbeeren direkt vom Strauch naschen, oder Pflaumenkuchen mit Früchten vom eigenen Baum? Diese Veranstaltung dient als Entscheidungshilfe, welche (Obst-)Gehölze gut in den jeweiligen Garten passen könnten.

Ein bunter Garten der möglichst wenig Arbeit macht, schön aussieht, uns Nahrung schenkt, in dem er eine leckere Obstvielfalt hervorbringt und auch Nahrung für Insekten, Vögel und Co. bietet – wer hätte das nicht gerne?

Obstgehölze erfüllen alle diese Wünsche, wenn man sich vor dem Kauf ein bisschen mit den Eigenheiten und Standortansprüchen der verschiedenen gewünschten Obstgehölze vertraut macht. Ein richtig gepflanztes Gehölz am richtigen Ort wächst gut, ist gesund, trägt schöne Früchte und macht wenig Arbeit, weil man den Platz, den es ausgewachsen einnehmen wird, schon mit einkalkuliert hat, ständiges Zurückschneiden also entfällt.

Im Naturgarten Zollenspieker wachsen viele verschiedene Obstgehölze  und -sorten*)  jeglichen Alters (von 4 bis über 80 Jahren) und von „Mini“  bis Hochstamm, die wir uns angucken und an denen das Wuchsverhalten, Arbeitsaufwand / Pflege, die Vielfalt der Sorten und ihre Nutzung und ihre jeweiligen Standortansprüche angesprochen werden. So bekommt jeder eine Idee davon, welche Obstgehölze für den eigenen Garten gut passen könnten. Tipps zur richtigen Pflanzung und dem Pflanzschnitt runden die Veranstaltung ab.

Veranstaltungsort:
Naturgarten nahe Hamburg-Zollenspieker; Genauer Treffpunkt w
ird bei Anmeldung bekannt gegeben!

Besonderheiten: 

Warme Kleidung, ggf. Schreibzeug, Schreibunterlage und Snack mitbringen. Bitte keine Hunde.

Um > Anmeldung bis 13. März 2023 wird gebeten! 

*) Apfel, Birne, Quitte, Süß- und Sauerkirsche, Pfirsich, Holunder, Zwetsche, Pflaume, Mirabelle, Feige, Eberesche, Walnuss, Haselnuss, Esskastanie (Edelkastanie), Johannisbeere, Stachelbeere, (Wild-)rose, Himbeere